Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du planst eine Reise in die Dominikanische Republik und machst dir Sorgen wegen möglicher Erdbeben?

Diese Bedenken sind durchaus berechtigt.

Die Dominikanische Republik liegt in einer seismisch aktiven Zone und Erdbeben kommen regelmäßig vor.

Hier erfährst du alles über die tatsächlichen Risiken und wie du dich am besten vorbereitest.

Die seismische Lage der Dominikanischen Republik

Die Dominikanische Republik befindet sich auf der Insel Hispaniola, die geologisch gesehen in einer sehr aktiven Erdbebenzone liegt. Das Land wird von mehreren tektonischen Verwerfungen durchzogen, die regelmäßig für seismische Aktivitäten sorgen.

Die wichtigste Verwerfung ist die Septentrional-Verwerfung, die sich von der Nordküste bis in den Osten des Landes erstreckt. Zusätzlich verlaufen die Enriquillo-Verwerfung im Süden und weitere kleinere Bruchlinien durch das Territorium.

Diese geologische Situation macht Erdbeben zu einem realen Risiko, das sowohl Einheimische als auch Touristen betreffen kann.

Historische Erdbeben und ihre Auswirkungen

Bedeutende Erdbeben der Vergangenheit

Die dominikanische Geschichte ist geprägt von mehreren schweren Erdbeben:

  • 1946: Ein Erdbeben der Stärke 8,0 erschütterte die Nordostküste und löste einen Tsunami aus
  • 2003: Ein Beben der Stärke 6,4 verursachte Schäden in Puerto Plata und Santiago
  • 2010: Das verheerende Haiti-Erdbeben (Stärke 7,0) wirkte sich auch auf die Dominikanische Republik aus
  • 2020: Mehrere mittlere Erdbeben zwischen Stärke 4,5 und 5,8 trafen verschiedene Regionen

Diese Ereignisse zeigen deutlich, dass Erdbebenrisiken in der Dominikanischen Republik real und ernst zu nehmen sind.

Besonders gefährdete Gebiete

Nicht alle Regionen des Landes sind gleich stark betroffen. Die nördlichen Provinzen wie Puerto Plata, Santiago und die Samaná-Halbinsel gelten als besonders erdbebengefährdet.

Auch die südlichen Küstenregionen und die Hauptstadt Santo Domingo liegen in Risikogebieten. Die zentralen Bergregionen sind tendenziell weniger betroffen, aber nicht völlig sicher.

Wie hoch ist das tatsächliche Risiko?

Wahrscheinlichkeit und Intensität

Kleinere Erdbeben (Stärke 3-4) treten in der Dominikanischen Republik mehrmals pro Jahr auf. Mittlere Beben (Stärke 4-6) ereignen sich alle paar Jahre, während schwere Erdbeben (Stärke 6+) seltener, aber dennoch regelmäßig vorkommen.

Seismologen schätzen die Wahrscheinlichkeit eines starken Erdbebens in den nächsten 30 Jahren auf etwa 30-40 Prozent. Dies ist ein signifikantes Risiko, das Vorbereitungen rechtfertigt.

Tsunami-Gefahr

Zusätzlich zu den direkten Erdbebenschäden besteht an den Küsten die Gefahr von Tsunamis. Besonders die Nordküste ist durch ihre Lage am Atlantik gefährdet.

Das Erdbeben von 1946 zeigte bereits, dass Tsunamis in der Karibik durchaus möglich sind und verheerende Auswirkungen haben können.

Praktische Tipps für Reisende und Bewohner

Vorbereitung und Verhalten

Als Tourist oder Bewohner solltest du dich angemessen vorbereiten:

  • Informiere dich über die Notfallpläne deines Hotels oder deiner Unterkunft (z.B., wähle ein Hotel aus, das einen guten Notfallplan für Reisen bietet)
  • Erstelle einen Notfallplan mit wichtigen Telefonnummern und Treffpunkten
  • Halte einen Notfallrucksack mit Wasser, Nahrung und Medikamenten bereit
  • Lerne die Grundregeln des Verhaltens während eines Erdbebens

Eine gute Vorbereitung auf Notfälle kann im Ernstfall lebensrettend sein. Dazu gehören die richtigen Vorräte und Ausrüstungsgegenstände für den Krisenfall.

Wir empfehlen
Basic Medical Supply BMS-129128
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verhalten während eines Erdbebens

Falls du ein Erdbeben erlebst, befolge die „Drop, Cover, Hold“-Regel:

  1. Gehe sofort in die Hocke
  2. Suche Schutz unter einem stabilen Tisch oder Türrahmen
  3. Halte dich fest und schütze Kopf und Nacken

Verlasse das Gebäude erst nach dem Beben und achte auf mögliche Nachbeben.

Fazit: Risiko ernst nehmen, aber nicht panisch werden

Ja, es gibt definitiv Erdbebenrisiken in der Dominikanischen Republik. Die geologische Lage des Landes macht seismische Aktivitäten zu einem realen und ernst zu nehmenden Risiko.

Dennoch sollte dies kein Grund sein, das Land zu meiden. Mit angemessener Vorbereitung und dem richtigen Wissen kannst du die Risiken minimieren. Millionen von Menschen leben und reisen sicher in der Dominikanischen Republik, obwohl sie sich der seismischen Gefahren bewusst sind.

Die wichtigste Regel lautet: Informiert sein, vorbereitet sein, aber das Leben genießen.

Daniela ist DomRep-Expertin und gibt Tipps zu den besten Stränden und kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Dominikanischen Republik.